Mo 20.02.2023 13:00 Alter: 100 days

Nachhaltikeitsaktion

Kategorie: Februar, Verschiedenes

Nachhaltigkeit mal anders gestalten und erleben

Nachhaltigkeit mal anders gestalten und erleben

 Seit vielen Jahren schon engagieren sich große wie kleine Initiativen, Verbände, gemeinnützige Träger und auch Einzelpersonen regional wie global für eine (über)lebenswerte und weiterhin liebenswerte Zukunft, wo wir Menschen das, was wir selbst beeinflussen können, so gestalten, dass wir und im günstigsten Fall nicht auf Kosten anderer überleben. Der Förderverein Arbeit, Umwelt und Kultur in der Region Aachen e.V. bemüht sich seit 1990 um die Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie und versucht neue auch Erwerbsarbeitsfelder zu erschließen, wo auch sinnstiftendes Arbeiten auch und gerade für erwerbsarbeitslose Menschen, deren Kompetenzen oft übersehen werden, möglich wird. Im "Soziokulturelles Zentrum Klösterchen" wird dies gleichfalls durch praktische Umsetzung und Transformation versucht und hier hat sich auch eine Einrichtung kultureller und politischer Bildung entwickelt, die Theorie und Praxis im überschaubaren Maße verknüpft sehen möchte. Um jedoch mindestens mit dem Focus auf eine Stadt oder Region entsprechende Fortschritte und Erfolge realisieren zu können, braucht es immer wieder und stetig auch neuer Allianzen, die neue Wege gemeinsam beschreiten, ihre Kompetenzen bündeln, um sich im Bewußtsein ihrer jeweils eigenen Stärken einer umsetzbaren Lösungsorientierung zu stellen, statt immer wieder und oftmals auch immer dieselben Probleme zu beschreiben, was niemanden trotz des weiterhin notwendigen politischen Diskurses um den richtigen Weg bei der Bewältigung der vor uns liegenden Aufgaben weiterbringt. So hat sich der Förderverein unter dem philosophisch anmutenden Motto "In der Zukunft wurzeln" zu einem Jahresschwerpunkt entschlossen, der seinen Auftakt in einem von Themen und Inhalten her multiplen Nachhaltigkeitsprozeß vom 11.-14. Mai 2023 im Kulturzentrum an der Dahlemerstraße 28 platzieren möchte. Durch entsprechende Mundpropaganda haben sich bereits einige Akteure zur Mitarbeit rückgemeldet, was aber durchaus noch mehr als ausbaufähig ist. Neben dem Auftakt mit dem Theater "Wort und Herzschlag" aus Berlin, die erneut in Herzogenrath gastieren und deren dokumentarisches Sprechtheater mit dem neuesten Stück "Klima-Monologe" am Abend des Donnerstag, 11.5. auf die Bühne des Klösterchens präsentieren werden, ist weiter noch nichts festgelegt, um schon die Konzeptionsphase für das verlängerte Wochenende möglichst partizipativ zu gestalten. Da die gemeinsame Arbeit direkt nach Karneval losgehen soll, werden Interessenten an dieser Kooperation herzlich gebeten, sich mit Wilfried Hammers als zivilgesellschaftlich engagiertem Leiter des Kulturhauses entweder telefonisch unter 02407/8456 zu weiteren Absprachen oder über Mail: wilfriedhammers@aol.com in Verbindung zu setzen, auch, um miteinander einen gemeinsamen Ersttrefftermin zu suchen.