Do 11.05.2023 19:30 Alter: 21 days

Klösterchen: Aktion statt Resignation

Kategorie: Mai, Verschiedenes

Langes Nachhaltigkeitswochenende

Klösterchen: Aktion statt Resignation

Seit seiner Gründungssatzung aus 1990  beschäftigt sich der Förderverein Arbeit, Umwelt und Kultur in der Region Aachen e.V. -kurz FAUK e.V.- auch um das wichtige Thema Umweltschutz, was damals längst noch nicht in aller Munde war und kaum gesellschaftliche Aufmerksamkeit genoß. Seither hat sich vieles bei der Akzeptanz für dieses Thema, das im umfassenden Sinne auch mit dem Begriff der Nachhaltigkeit belegt ist, getan, wenngleich die konkrete Praxis der allgemein anerkennten Umweltdiagnose nach wie vor weit hinterher hinkt. Um dies nicht einfach so hinzunehmen, hat das "Soziokulturelles Zentrum Klösterchen" an der Dahlemerstraße 28 in Herzogenrath als einer der Projekte des FAUK e.V. nun einfach statt zu resignieren den Faden des Handelns erneut aufgenommen und als regionale Initialzündung für die Zeit vom 11.-14.5.23 ein langes Nachhaltigkeitswochenende mit dem bis mindestens Sommer 2024 geplanten Motto "In der Zukunft wurzeln" zusammen mit anderen lokale Akteuren ausgerufen und lädt herzlich dazu ein, sich in der bunten Vielfalt der Themen und möglichen eigenen Handlungsfelder in diesem Zeitraum einzuklinken.
Der Zyklus beginnt am Donnerstagabend, 11.5. um 19.30 Uhr mit dem dokumentarischen Sprechtheater "Wort und Herzschlag" aus Berlin und deren bewegendem Stück "Klima-Monologe", zu dem ausnahmsweise sogar bei freiem Eintritt deswegen eingeladen werden kann, weil es der Bewilligungsausschuß der StädteRegion Aachen aus dem Programm "Demokratie leben" für förderwürdig anerkannte. Ein zweites Mal wird dieses Stück dann am folgenden Morgen um 10 Uhr als schulinterne Veranstaltung in der Europaschule in Merkstein auf die Bühne gebracht, während gleichzeitig ebenfalls ab 10 Uhr das bunte Treiben rund um das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit den vielen Partnerorganisationen im Klösterchen wieder Fahrt aufnimmt. Der erste komplette Tag bei erhofft schönem Wetter auch draußen im Café KOSTBAR des Quartiersprojekts Magnolia bei fair gehandelten Getränken verspricht dann einen breiten Querschnitt dessen, was jeder Besucher selbst dazu beitragen kann, damit der Erhalt unserer Lebensgrundlagen endlich auch praktisch zum Tragen kommt. Alte Handys mitbringen, in die Schränke beim Kleidertausch eintauchen, UpCycling von Möbeln, sowie Natur- und Umweltschutzideen jeglicher Art sollten alle auch Altersgruppen animieren, ihren jeweiligen Beitrag zu leisten und als Besucher zu kommen und das Fest als Akteur zu verlassen.
Der Abend endet ab 19.30 Uhr mit einem dokumentarischen Film rund um die "Generation Greta".
Der Samstag, 13.5. ist an insgesamt 7 Thementische von 10-17 Uhr im Rahmen einer Mitmachkonferenz den Schnittstellen der "Ernährungswende gestalten" gewidmet, während man nach einer anschließenden Klönphase noch ab 20 Uhr dem Scottish Folk-Duo Steve Crawford & Sabrina Palm aus Bonn lauschen kann, wozu es ab sofort in allen für das Klösterchen bekannten Vorverkaufsstellen Tickets zum üblichen Preis von 12 Euro plus Gebühr (Abendkasse 15 Euro) gibt.
Am Sonntag, 14.5.  endet dann die Aktion mit weiter illustrem und Lust machenden Programm- natürlich auch für Kinder- und um 14 Uhr schließen sich dann die Tore fürs Erste, ohne dass die Themen damit von der Agenda verschwunden wären. Laura Postma, MdL von Bündnis 90/Die Grünen hat die Veranstaltung als Schirmfrau gerne unter ihre Fittiche genommen.